Zwei irische Geburtstagskinder mit Nobelpreis
In Irland kann man nicht nur am Ehrentag von Samuel Beckett und Seamus Heaney zahlreiche literarische Orte entdecken

Frankfurt am Main, 27.03.2024 – Jedes Jahr am 13. April jähren sich die Geburtstage von gleich zwei irischen Literatur-Nobelpreisträgern: Samuel Beckett (geboren 1906) und Seamus Heaney (geboren 1939). Auf den Spuren beider Männer lassen sich auch die irische Hauptstadt Dublin und weitere Wirkungsstätten von zwei der renommiertesten Schriftstellern der Insel entdecken, zumal Heaney in Nordirland geboren wurde. Dabei ist die Insel für ihre überschaubare Größe ohnehin vergleichsweise reich an bedeutsamen literarischen Persönlichkeiten, wohl kaum ein anderes Land hat beispielsweise so eine hohe Dichte an Nobelpreisträgern in dieser Kategorie, und diente noch dazu immer wieder ausländischen Künstlerinnen und Künstlern als Inspiration.
Auch im Werk von Samuel Beckett spielt seine irische Heimat immer wieder eine Rolle, auch wenn Becketts Lebensmittelpunkt seit den späten 1930er-Jahren in der französischen Hauptstadt Paris gelegen hat. So finden sich etwa im 1957 uraufgeführten Theaterstück „All that Fall“ Hinweise auf etliche Kindheitsorte des Schriftstellers, der im Dubliner Vorort Foxrock aufgewachsen ist. Wer dem im Süden der Stadt gelegenen Ort auf der Suche nach Spuren von Samuel Beckett einen Besuch abstattet, erspäht etwa von Weitem an der Ecke Kerrymount Avenue und Brighton Road Becketts Elternhaus Cooldrinagh, dessen späteren Besitzern der für seinen schwarzen Humor bekannte Beckett einmal per Brief aufgetragen haben soll, seinem Geist, sollte er das Haus jemals aufsuchen, Grüße zu bestellen.
Als Jugendlicher besuchte Beckett, wie der ebenfalls berühmte irische Schriftsteller Oscar Wilde, die renommierte Portora Royal School in Enniskillen im County Fermanagh, das zu Nordirland gehört. Anschließend kehrte er zum Studium ans Trinity College nach Dublin zurück. Zu den wichtigsten Orten, die an Samuel Beckett erinnern, zählen darüber hinaus das Samuel Beckett Theatre, das zum Trinity College gehört, sowie die ikonische Samuel Beckett Bridge, die im modernen Viertel Docklands in Dublin über den Fluss Liffey führt. In unmittelbarer Nähe zu der modernen und auffälligen Konstruktion, die an die Form einer irischen Harfe erinnert, hat nun auch ein neues Hotel eröffnet: das Samuel. Mit acht Stockwerken und über 200 Zimmern ist The Samuel eine kühne Neuerung in Dublins Hotelangebot. Mit seiner modernen Architektur und seiner zentralen Lage in den dynamischen Docklands der Stadt ist es der perfekte Ausgangspunkt für die Erkundung der Stadt.
Auch die wichtigsten Spuren des 1939 geborenen Seamus Heaney liegen neben seiner Heimat Nordirland auch im County Wicklow und dem Dubliner Vorort Sandymount, wo der Dichter seit den 1970er-Jahren gelebt hatte. So ist im County Wicklow unweit von der Ortschaft Ashford im Devil’s Glen Wood mit dem Seamus Heaney Walk ein Wanderweg nach Heaney benannt, in Sandymount erinnert eine Büste im Park Sandymount Green an den Nobelpreisgewinner.
Viele Einblicke in das Leben und Werk von Seamus Heaney gibt in der Nähe seines Geburtsorts bei Castledawson (County Londonderry) der Seamus Heaney Home Place. Das 2016 eröffnete Museum macht Heaney’s Gedichte auf interaktive Weise lebendig und umfasst neben persönlichen Geschichten und vielen Artefakten auch einen Nachbau seines Arbeitszimmers aus dem Jahr 1995 als er seinen Literatur-Nobelpreis gewann. Unweit davon, auf dem Friedhof der katholischen St. Mary’s Church in Bellaghy, befindet sich auch Heaneys Grab.
3.436 Zeichen

Tipps am Rand zwischen Nord und Süd
Irlands literarische Vergangenheit hat nicht nur dafür gesorgt, dass Dublin der Titel UNESCO-Literaturstadt verliehen worden ist. Im ganzen Land gibt es auch zahlreiche Literaturevents und Festivals. Das älteste Literaturfestival der Insel ist die Listowel Writers’ Week in der Grafschaft Kerry, auf deren Programm jedes Jahr zahlreiche Lesungen, Vorträge und Workshops stehen. Ende Oktober pünktlich zu Halloween wird in Dublin in Gedenken an den berühmten Dracula-Autor das Bram Stoker Festival gefeiert, dazu kommt im Mai das International Literature Festival Dublin. Ebenfalls in der irischen Hauptstadt widmet sich auch das Museum of Literature Ireland (MoLI) der literarischen Tradition im Land. Hier läuft seit Ende Februar und noch bis Juli 2024 die Sonderausstellung „Is this a poem?“, die sich mit experimenteller Lyrik auseinandersetzt. Kuratiert vom preisgekrönten Lyriker Christodoulos Makris zeigt die Ausstellung anhand von Klang-Installationen, Skulpturen, Film, KI-Software und Performances die Vielseitigkeit von Lyrik als Kunstform. Wer seinem
Das Leben und Werk des Nobelpreisträgers Samuel Beckett wird mit der Eröffnung eines neuen Vier-Sterne-Hotels in den Dubliner Docklands gefeiert.
Ann-Marie Traynor, General Manager des Samuel's, kommentiert die Eröffnung des Hotels wie folgt: "In Dublin sind wir stolz auf unsere Menschen, unsere Kultur und unsere Geschichte. Wir haben das Gefühl, dass sich die Verbindung zwischen Menschen und Ort im Samuel widerspiegelt, sei es durch die Verbindung zu unserer Literaturlegende Samuel Beckett in unserem Namen oder durch die auffällige Kunst lokaler Kreativer, die in der Samuel Bar and Grill zu sehen ist."
1.053 Zeichen

Hintergrund
Neben Heaney (1995) und Beckett (1969) haben in den 1920er-Jahren mit W.B. Yeats (1923) und George Bernard Shaw (1925) gleich zwei irischstämmige Schriftsteller den Nobelpreis für Literatur erhalten. Auf ihre Spuren und die zahlreicher anderer irischer Literaten wie Oscar Wilde, James Joyce und Bram Stoker führen etliche literarische Orte in Dublin. Besonders beliebt sind die vielen Statuen, die überall in der Stadt zu finden sind, und die als talking statues digitale Informationen abrufbar machen. Doch auch in einigen Bars und Pubs in der Stadt wurde auf die ein oder andere Art Literaturgeschichte geschrieben.
550 Zeichen
Wenn Sie mehr über Irland erfahren möchten, hören Sie doch einfach mal rein in die Podcasts von Tourism Ireland
Zeitgeist Irland 24
2024 steht ganz im Zeichen irischer Kunst und Kultur – das Programm Zeitgeist Irland 24 bringt mehr als 110 Projekte mit über 400 Künstlern und Kunstschaffenden über das Jahr verteilt nach Deutschland. Die Veranstaltungen finden in über 100 Städten und Gemeinden im gesamten Bundesgebiet statt, umfassen alle Kunstformen und stellen irische Künstler vor, die sowohl in Irland als auch in Deutschland leben. Informationen zum Programm und zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es immer aktuell unter www.zeitgeistirland24.com.
Zeitgeist Irland 24 ist eine Partnerschaft zwischen dem irischen Außenministerium und dem irischen Kulturministerium, die gemeinsam 2,5 Millionen Euro investieren, um das kulturelle Engagement Irlands mit Deutschland als wichtigem Partner in Europa zu vertiefen. Dieses einjährige Kulturprogramm in Deutschland nimmt eine Vorreiterrolle im Rahmen der neuen Strategie „Global Ireland 2025“ ein. Die unterstreicht Irlands Bestreben, seine weltweite kulturelle Präsenz und Wirkung zu verstärken, und räumt den Künsten und der Kreativität strategische Priorität ein
Video: https://youtu.be/QcA24_7NlRg
Wenn Sie mehr über Irland erfahren möchten, hören Sie doch einfach mal rein in die Podcasts von Tourism Ireland
Links:
www.ireland.com
www.zeitgeistirland24.com
https://youtu.be/QcA24_7NlRg
Schlagwörter: Literatur | Persönlichkeiten | Dublin | County Wicklow | Nordirland
(27.03.2024-sk)
Die Irland Information Tourism Ireland ist die touristische Marketing-Organisation der Insel Irland: www.ireland.com / Broschürenbestellung
Pressekontakt: presse@tourismireland.com, https://media.ireland.com
