Neuer Trail of spirits in Nordirland
10 Destillerien eröffnen einen umfassenden Einblick in die traditionsreiche Geschichte der Spirituosen-Produktion auf der grünen Insel

Frankfurt am Main, 18.04.2023 – Whiskey ist seit einigen Jahren wieder in aller Munde, und auch auf der grünen Insel erlebt das Wasser des Lebens, wie es im irischen Original heißt, eine wahre Renaissance. Im gleichen Zuge erlebten auch andere Spirituosen wie Gin, Rum oder Wodka einen Aufschwung. In Nordirland – mit der Old Bushmills Distillery, Heimat der wohl ältesten lizenzierten Whiskey Distillery der Welt – bietet ein neuartiger Spirits Trail nun einen spannenden Einblick und Überblick. Er schließt zehn Distillerien in Nordirland ein und erzählt dabei zehn unterschiedliche Geschichten. Gleichzeitig bietet dieser Pfad auch die Möglichkeit, die Macher hinter den ältesten und neuesten Spirituosen der Region kennenzulernen. Jeder Brennereibesuch bietet ein intensives, sensorisches Erlebnis und die Chance, die Inspiration und Leidenschaft hinter Nordirlands großartigen Spirituosen zu entdecken.
Zum Anfang dieses neuen Trails geht es um den Gin, der ebenfalls vom Aufschwung des Whiskeys profitiert hat. Bis zum ersten eigenen Whiskey vergehen mindestens 3 Jahre der Reifung. Da hilft der Verkauf von anderen Spirituosen wie beispielsweise Gin bei der Überbrückung enorm. Die Belfast Artisan Gin School eröffnet die Möglichkeit, einen eigenen Gin zu kreieren, und jeder Teilnehmer kann eine Flasche seiner ganz persönlichen Mischung mitnehmen.
Weiter geht es südlich von Belfast im County Down, wo allein fünf der zehn Stationen dieses Trails zu finden sind. In der Copeland Distillery hören Sie Geschichten von geheimen Schmugglern, wilden Schlachten und bemerkenswerten Reisen, während Sie Whiskey, Gin und Rum probieren. In der Echlinville Distillery erfahren Sie, wie die Gerste auf der Farm gesät, angebaut, geerntet und von Hand gemälzt wird, bevor Sie den eigenen Whiskey, Gin oder Poitín probieren.
Der preisgekrönte Shortcross Gin wird im historischen Rademon Estate hergestellt, wo der erste handwerklich hergestellte Gin Nordirlands unter Verwendung wild wachsender Pflanzen aus der direkten Umgebung entwickelt wurde.
Der Whiskey ist der Star der Hinch Distillery, wo die dreifache Destillation und das traditionelle irische Maischverfahren der Schlüssel zur Herstellung der preisgekrönten Spirituosen sind. Killowen, die fünfte Brennerei in der Grafschaft Down, ist die kleinste in Nordirland, aber ihr Spirituosensortiment hat eine große Anhängerschaft gefunden. Die in den Mourne Mountains gelegene Brennerei verwendet jahrhundertealte Destillationsverfahren und handgefertigte Brennblasen, um einen traditionellen irischen Whiskey mit einer modernen Note herzustellen.
In der Grafschaft Tyrone sehen Sie in der Woodlab Distillery, wie man auch anders destillieren kann. Hier verbinden sich Wissenschaft und Natur, um die einzigartigen Geschmacksprofile des Symphonia Gin zu erzeugen. Am Ufer des wunderschönen Lough Erne in der Grafschaft Fermanagh gelegen, konzentriert sich die Boatyard Distillery auf die Herstellung reiner Spirituosen mit einem nachhaltigen und biologischen Ansatz, während die Wild Atlantic Distillery im County Tyrone sich bei der Herstellung von Whiskey, Gin und Wodka von der rauen Landschaft inspirieren lässt.
Der Weg endet standesgemäß in Nordirlands weltberühmter Bushmills Distillery an der spektakulären Causeway Coast, wo seit über 400 Jahren Whiskey gebrannt wird. Sie ist damit die älteste lizenzierte Whiskey-Distillerie der Welt.
3.300 Zeichen

Tipps am Rand zwischen Nord und Süd
Damit die Absolventen dieses einzigartigen Spirituosen Erlebnispfads neben allerlei Wissen und geschmacklichen Eindrücken auch noch ein bleibendes Erinnerungsstück an diese besondere Tour mit nach Hause nehmen können, haben sich die zehn beteiligten Destillerien noch etwas Besonderes einfallen lassen. Jede Brennerei quittiert den Besuch mit einem entsprechenden Stempel, und damit das Ganze auch einheitlich daherkommt, gibt es den passenden Ausweis gleich dazu. Wer alle zehn Stationen des Northern Ireland Spirits Trail in seinem Distillery Trail Passport abgestempelt hat, erhält an seiner letzten Station ein ganz besonderes Souvenir. Die Pässe gibt es bei jeder der zehn beteiligten Brennereien.
700 Zeichen
Hintergrund
In Irland gibt es mittlerweile wieder rund 40 Brennereien und zahlreiche weitere sind in Planung oder im Bau – Irish Whiskey boomt und der Trend zeigt weiter nach oben. Irland ist die Heimat des Whiskeys – nur echt mit dem „e" in der Schreibweise. Im 6. Jahrhundert haben Mönche auf der Insel das „Wasser des Lebens" unter dem irischen Namen „uisce beatha" erfunden. Im 19. Jahrhundert war Irland Weltmarktführer und Dublin das globale Zentrum der Whiskeyherstellung. In den Glanzzeiten Mitte des 19. Jahrhunderts gab es auf der Insel 88 Destillerien, die jährlich mehr als 100 Millionen Liter produzierten. Als Folge der Prohibition in Amerika, des Handelsembargos der Engländer und neuer Destillationsverfahren bröckelte die Vormachtstellung des Irish Whiskey. Mitte der 1980er-Jahre gab es dann nur noch zwei Brennereien in Irland, der Absatz des Irish Whiskey war weltweit auf unter 1 Prozent gesunken.
Noch 2010 existierten lediglich vier Brennereien in Irland, seitdem erlebt der Irish Whiskey eine wahre Renaissance. Der Absatz der irischen Destillerien hat sich von 72 Millionen Flaschen im Jahr 2010 auf 130 Millionen Flaschen im Jahr 2018 nahezu verdoppelt. Im Jahr 2022 wurden dann bereits 180 Millionen Flaschen weltweit verkauft, der Umsatz mit Irish Whiskey stieg erstmals auf über 1 Milliarde Euro. Allein in den Shops der Distillerien mit Besucherzentrum wurden im vergangenen Jahr 200.000 Flaschen verkauft.
Die beliebtesten Marken in Deutschland sind Marktführer Tullamore D.E.W., Jameson, Kilbeggan, Bushmills und Connemara. Bei Irland-Touristen – und davon kamen im Jahr 2019 mehr als 11 Millionen auf die Insel – sehr beliebt sind die Touren durch die Brennereien. 2019 kamen erstmals mehr als 1 Million Besucher, davon 10 Prozent aus Deutschland. Im vergangenen Jahr waren es immerhin schon wieder 677.000 Besucher in den irischen Distillerien – und der Trend zeigt eindeutig nach oben.
1.900 Zeichen
Wenn Sie mehr über Drinks in Irland erfahren möchten, hören Sie doch einfach mal rein in den Podcast von Tourism Ireland.
Schlagwörter: Kulinarik | Erzeuger | Destillerien | IoI
(18.4.2023-ot)
Die Irland Information Tourism Ireland ist die touristische Marketing-Organisation der Insel Irland: www.ireland.com / Broschürenbestellung
Pressekontakt: presse@tourismireland.com, https://media.ireland.com
