Kleine Paradiese in Nordirlands Osten
Für Gartenfreunde gibt es neben bekannten Klassikern im Umland von Belfast im Land auch so manchen Geheimtipp

Frankfurt am Main, 23.04.2024 – Mal als Kulisse für historische Herrenhäuser und Schlossruinen, mal eingebettet in wilde Küstenlandschaften und mal mitten in der Stadt: Nordirlands Gärten sind vor allem eins – vielfältig, bunt und der ultimative Beweis, dass die Natur auch im teils rauen Klima der Irischen See kleine Wunder hervorbringen kann.
Dabei lässt sich der zu Großbritannien zählende Teil der irischen Insel vor allem im Osten herrlich anhand seiner Gärten durchkämmen: Neben der Hauptstadt Belfast gibt es auch in den Grafschaften Down und Antrim zahllose große und kleine Gärten, die jeder für sich einzigartig sind und oft auch spannende Geschichten erzählen. Und das oft nur einen Katzensprung voneinander entfernt.
Die mit Abstand meisten Gärten finden sich im County Down, allesamt maximal wenige Kilometer entfernt vom 26 Kilometer langen See Strangford Lough, der im Osten Nordirlands für vergleichsweise mildes Klima sorgt. Einige liegen – wie im Fall der Gärten des Herrenhauses Mount Stewart – sogar nur wenige Meter von seinem Ufer entfernt. Die Anlage zählt aber nicht nur wegen ihrer Lage in der Strangford and Lecale Area of Outstanding Natural Beauty zu den schönsten der gesamten Britischen Inseln, sondern vor allem wegen des Einsatzes von Lady Edith Vane-Tempest-Stewart, die mit dem 7. Marquess of Londonderry verheiratet war und als Gutsherrin den Garten nach ihren Wünschen gestalten ließ. Zu der Anlage, die seit 1957 vom National Trust verwaltet wird, zählen seit der von ihr angestoßenen Umgestaltung neben einem klassischen Walled Garden (ummaurter Garten) auch ein kleeblattförmiger Shamrock-Garten und der mediteran anmutende italienische Garten.
Ebenfalls ganz in der Nähe des Strangford Lough liegt im Süden des Sees nur wenige hundert Meter von der Küste entfernt mit Castle Ward ein weiteres Herrenhaus, bei dem sich ein Abstecher in den Garten besonders lohnt. Während das Gebäude als so außergewöhnlich gilt, dass es sogar als Kulisse in der Serie Game of Thrones® zum Einsatz kam, gilt der Garten als einer der klassischsten viktorianischen Gärten der irischen Insel.
Wie unterschiedlich Gärten sein können, zeigen gleich vier Beispiele, die ebenfalls im County Down zwischen den knapp 25 Kilometer voneinander entfernten Städten Ballynahinch und Newcastle liegen. Da gibt es den romantischen Garten von Montalto Estate, über dessen Gelände mehrere ausgeschilderte Spazierwege führen, die Anlage Castlewellan Arboretum and Annesley Gardens mit ihrem beachtlichen Baumbestand, die privat geführten Fernhill Cottage Gardens, wo rund ums Jahr etwas zu entdecken ist, und die klassisch angelegten Seaforde Gardens, zu denen neben einem Heckenlabyrinth auch ein tropisches Schmetterlingshaus gehört.
Doch auch deutlich weiter nördlich bieten die Küstenregionen Nordirlands erstaunlich gute Bedingungen für eindrucksvolle Gartenanlagen – und das schon seit mehreren Jahrhunderten. Den besten Beweis dafür liefern etwa im County Antrim die Glenarm Castle Walled Gardens, die bereits im 18. Jahrhundert angelegt wurden und damit zu den ältesten Gärten ihrer Art auf der Insel zählen. Neben den kunstvoll gestalteten Blumenbeeten gehören hier auch ganz praktische Gärten, wie ein Kräuter- oder die Küchengärten zum Ensemble. Einen etwas wilderen und naturbelasseneren Eindruck machen auf der Halbinsel Islandmagee die biodynamisch bewirtschafteten Kilcoan Gardens, die nicht nur ein Paradies für den Menschen bieten, sondern auch für allerlei Insekten.
Zu den schönsten Gärten in Nordirlands Hauptstadt Belfast zählt der 1828 von der Belfast Botanic and Hortocultural Society gegründete Botanische Garten, der mit seinen über 100.000 Quadratmetern Fläche mitten im Stadtzentrum liegt. In seinen denkmalgeschützten Gewächshäusern wachsen Pflanzen aus unzähligen Winkeln der Welt.
3.816 Zeichen
.jpg?sfvrsn=8984a301_1)
Tipps am Rand zwischen Nord und Süd
Bei so viel Leidenschaft fürs Gärtnern ist es kaum verwunderlich, dass sich in den Gärten Nordirlands über die Jahre auch einige Festivals und Veranstaltungen etabliert haben. So lockt etwa die Garden Show Ireland seit über 20 Jahren Gartenfans in die Antrim Castle Gardens zu einem der größten Gartenfestivals der Insel, zu dem verschiedene Vorträge und Workshops sowie ein Pflanzenverkauf gehören. Die diesjährige Garden Show Ireland läuft vom 14. bis 16. Juni. Auch in Belfast gab es lange Jahre mit der traditionellen Rose Week im Sir Thomas and Lady Dixon Park ein beliebtes Gartenfestival, das seit der Pandemie bislang allerdings noch nicht wieder aufgenommen wurde. Stattdessen locken die Parks der Stadt jeden Sommer während der Summer Fun Days Familien mit Kindern an und bieten auch für Erwachsene viele Entdeckungen. Das größte Garten-Festival der Insel ist das Bloom Festival, das seit 2007 zehntausende Gartenfans und Familien in den Phoenix Park in Irlands Hauptstadt Dublin lockt. In diesem Jahr findet das Bloom Festival vom 30. Mai bis 3. Juni statt.
1.072 Zeichen
.jpg?sfvrsn=8c870356_1)
Hintergrund
Ein besonders milde Klima in einigen Regionen der Insel und die langjährige gemeinsame Geschichte mit dem Vereinigten Königreich haben auch auf der Insel Irland über Jahrhunderte eine faszinierende Gartenkultur geprägt. Daher ist es kaum verwunderlich, dass viele der bekanntesten Gärten der Insel – wie Powerscourt Gardens im County Wicklow oder Mount Stewart Gardens im County Down – im Schatten prächtiger Herrenhäuser liegen. Doch es gibt auch zahlreiche bunte Oasen, die auf die gärtnerischen Fähigkeiten von Privatleuten zurückgehen und nicht nur teils deutlich jünger sind, sondern auch echte Geheimtipps.
613 Zeichen
Wenn Sie mehr über Gärten in Irland oder über Nordirland erfahren möchten, hören Sie doch einfach mal rein in den Podcast von Tourism Ireland.
Schlagwörter: Gärten | Herrenhäuser | Natur | Nordirland
(23.04.2024-sk)
Die Irland Information Tourism Ireland ist die touristische Marketing-Organisation der Insel Irland: www.ireland.com / Broschürenbestellung
Pressekontakt: presse@tourismireland.com, https://media.ireland.com
.jpg?sfvrsn=4f0bac1b_1)