Dingle ist Vorbild für nachhaltigen Kulturtourismus
Fülle an Festivals und Events ist ausgezeichnet – Halbinsel im Südwesten Irlands lockt auch in diesem Jahr wieder mit vollem Programm.

Frankfurt am Main, 25.03.2025 – Das Europäische Netzwerk für Kulturtourismus ECTN hat die Halbinsel Dingle im Südwesten der irischen Insel als nachhaltiges Ziel für Kulturreisen ausgezeichnet. Auslöser dafür, dass die Wahl unter allen in Frage kommenden europäischen Destinationen ausgerechnet auf Dingle gefallen ist, ist der außergewöhnlich prall gefüllte Kulturkalender der Region. Der ist in den vergangenen Jahren in Posterformat erschienen und laut der internationalen Jury eine außergewöhnliche Darstellung von Reichtum an kulturellem Erbe und Engagement aus der Bevölkerung.
So fanden allein über das Jahr 2024, für das die Auszeichnung verliehen wurde, auf der Halbinsel 36 Feste und Events statt, zu denen neben Einheimischen auch die Gäste der Region eingeladen waren. Im Fokus der Veranstaltungen standen die Irische Sprache sowie Kultur und historisches Erbe; die Bandbreite an Events reichte von Kunst und Musik über Sport, Kulinarik und Outdoor-Festivals.
Mit seiner Bewerbung habe Dingle einen wichtigen Nerv getroffen, wie die Tourismusbehörde der Halbinsel Dingle aus der Begründung der Preisvergabe zitiert. So lobte Jurymitglied Piet Jaspaert von der European Heritage Alliance etwa, dass die Vielfalt der Veranstaltungen in Dingle demonstriere „wie kleine Gemeinschaften am Rand von Europa Resilienz und Entschlossenheit beweisen, um ihr sprachliches und kulturelles Erbe am Leben zu halten“. Gleichzeitig unterstütze der Veranstaltungskalender mit seiner guten Sichtbarkeit in der gesamten Region lokale Familienunternehmen, womit letztlich die touristische Saison verlängert und Arbeitsplätze geschaffen werden konnten.
Zu den Festivals, die auf der Dingle-Halbinsel inzwischen regelmäßig stattfinden, gehören etwa Musik- und Kreativ-Veranstaltungen wie das Féile na Bealtaine Kulturfestival (1.-5. Mai) oder das Ireland’s Edge Festival (29.-30.11.) sowie Outdoor-Events wie das Wanderfestival Out West Fest (23.-25. Mai) oder der Tom Crean Endurance Walk in Annascaul (21.6). An sportlichen Veranstaltungen kommen dazu noch zahlreiche Lauf- und Marathon-Events sowie etliche Regatten. Für kulinarische Vielfalt sorgen Bauernmärkte im Städtchen Dingle, die zwischen April und November an festen Tagen jede Woche stattfinden sowie das Dingle Food Festival (3.-5. Oktober). Für das Jahr 2025 kommen die ehrenamtlichen Event-Planerinnen und -Planer damit bereits auf 38 Einträge im Event-Kalender der Halbinsel.
Und die Halbinsel ist nicht nur wegen ihrer kulturellen Vielfalt eine Reise wert. So locken neben traumhafter Landschaft auch ganz besondere Highlights wie das Blasket Centre, das die bewegende Geschichte der Blasket Islands erzählt. Ein Besuch ist wie eine kleine Zeitreise. Eine außergewöhnliche Kirche ist das Galarus Oratory, das schon wegen seiner besonderen äußeren Form einen Besuch wert ist. Ein weiteres Highlight ist die Dingle Dolphin Tour mit einer sehr guten Gelegenheit, die beliebten Meerestiere zu beobachten. Ein gutes Beispiel für die kulinarische Qualität der irischen Produkte liefert die Dingle Distillery. Neben einer Führung durch die Distillery lockt ein Tasting der besten Whiskey, Gin und Vodka.
3155 Zeichen

Tipps am Rand zwischen Nord und Süd
Auf der irischen Insel ist Dingle allerdings nicht die einzige Region, in der übers Jahr vielseitige kulturelle Events stattfinden. Ähnliche Projekte gibt es nicht nur in vielen anderen Winkeln der Republik Irland, sondern auch im zum Vereinigten Königreich zählenden Nordirland, wo Tourismusverbände teils auch grenzübergreifend zusammenarbeiten. Legendär sind auf der ganzen Insel vor allem die Festivals zu bestimmten Feiertagen wie dem St. Patrick’s Day (17.3.) oder um Halloween (31.10.). Dazu kommen allein Dutzende Großveranstaltungen in Dublin sowie in vielen anderen Städten der irischen Insel. Besonders ausgefallene Festivals auf der irischen Insel sind etwa das Lisdoonvarna Matchmaking Festival im County Clare oder die ebenfalls jährlich stattfindende Puck Fair in Killorglin (Grafschaft Kerry), Irlands wohl ältestes Volksfest, das schon im frühen 17. Jahrhundert gefeiert wurde.
894 Zeichen

Hintergrund
Bei der Preisverleihung des ECTN, die Ende 2024 in Dublin stattfand, war die Halbinsel Dingle nur eine von zwei irischen Preisträger-Regionen. In der Rubrik Maritimes Erbe ging der erste Platz der Auszeichnung an die Initiative Cultural Roadmapp. Die hat für die Grafschaft Clare, etwas nördlich von Dingle eine App entwickelt, die Gäste als Audioguide für ihren Roadtrip längs der Westküste nutzen können. Ziel der App namens „Roadtrip: Ireland“ ist es, mithilfe mehrerer aufeinander folgender Abschnitte den gesamten Wild Atlantic Way abzudecken.
551 Zeichen

Wenn Sie mehr über Irland erfahren möchten, hören Sie doch einfach mal rein in die Podcasts von Tourism Ireland
Schlagwörter: Kultur | Festivals | Nachhaltigkeit | Dingle | ROI
(25.03.2025-sk)
Die Irland Information Tourism Ireland ist die touristische Marketing-Organisation der Insel Irland: www.ireland.com / Broschürenbestellung
Pressekontakt: presse@tourismireland.com, https://media.ireland.com