Skip to Content
Kunst, Kultur, Dublin23 April, 2024

Die grüne Insel: Museen, Musen, Meisterwerke

Irland und Nordirland beheimaten in sämtlichen Kunstrichtungen Weltklasse-Exponate von teils einzigartigem Wert

Frankfurt am Main, 23.04.2024. „Kein größeres Volk hat der Welt jemals mehr literarisches und künstlerisches Genie gegeben“, befand einst US-Präsident John F. Kennedy über die Iren. Wer würde ihm da widersprechen? Die grüne Insel ist eine Ansammlung von Meisterwerken. Allein die Musik! Überall auf der Insel ertönen Gesang und Irish Folk mit seinen Hauptprotagonisten Fiddle, Tin Whistle und Harp, sei es aus der Box oder live. Dass Irland auch ganz andere, rockigere wie punkigere Saiten aufziehen kann, beweisen neben U2 und The Cranberries zahlreiche Künstler, die, siehe Van Morrison und Snow Patrol, insbesondere in Belfast Musikgeschichte geschrieben haben. Sicher mit ein Grund, warum die Hauptstadt Nordirlands nicht nur als City of Titanic gilt (was das ebenso moderne wie beliebte Museum Titanic Belfast unterstreicht), sondern seit 2021 auch als City of Music. Und das ganz offiziell im Namen der UNESCO.

Inhaltlichen Stoff für die Musik liefern indessen nicht zuletzt unzählige Sagen, Fabeln, Limericks. Überhaupt die Dichtung! Die frühe irische Literatur gilt als älteste in Westeuropa, und Dublin schaffte es auch nicht grundlos zur UNESCO-Literaturstadt. Da wandeln Bibliophile in erlesene Museen wie das Dublin Writers Museum, zu hippen Poetry-Slams oder den Talking Statues und generell auf den Spuren der Literaturnobelpreisträger W.B. Yeats, George Bernard Shaw, Samuel Beckett und Seamus Heaney sowie von Oscar Wilde und James Joyce. Warum dessen „Ulysses“ zum wohl bekanntesten Roman der irischen Geschichte avancierte, erläutert das James Joyce Cultural Centre. Das 2019 eröffnete Museum of Literature Ireland (MoLI), im wunderschön-historischen Newman House untergebracht, setzt noch eins drauf: mit meisterhaften, audiovisuellen Installationen und ebenso kostbaren wie kreativen Exponaten.

Die finden sich auch in der ehrwürdigen Bibliothek des über 425 Jahre alten Trinity College. Wobei unter den Tausenden historischen Handschriften und mehr als 4,5 Millionen Büchern einige herausragen. Allen voran das Book of Kells“, eine rund 680 Seiten starke und mit großflächigen Abbildungen versehene Bibel-Handschrift aus dem 9. Jahrhundert. Seit einiger Zeit wird eines der größten Kunstschätze Irlands unter dem Schlagwort Book of Kells Experience zusätzlich mit allerlei digitalen Tricks neu und aufregend in Szene gesetzt.

Interaktiv, modern und digital – das gilt auch für das 2016 eröffnete EPIC The Irish Emigration Museum. Wie es sich der „Großen Hungersnot“ und der damit einhergehenden Massenauswanderung Mitte des 19. Jahrhunderts widmet, ist derart packend, dass es bereits dreimal als „Europas führende Touristenattraktion“ ausgezeichnete wurde. Als episch lässt sich auch ein anderes Museum in Dublin bezeichnen, das National Museum of Ireland. Es beherbergt vier ganz unterschiedliche Abteilungen (eine über das Landleben befindet sich jedoch in der Grafschaft Mayo) von Archäologie über Naturgeschichte bis hin zu den dekorativen Künsten. Konkret wandeln Besucher durch 400 Jahre der irischen Möbelkultur und von den berühmten Moorleichen der Eisenzeit bis zu gewaltigen Tierskeletten. Einige Exponate wie die „Tara Brooch“, ein 2.700 Jahre alter Bronzeschild oder das 900 Jahre alt „Cross of Cong“ sind echte Schätze. Das Beste: Man kann sie zum Nulltarif ansehen!

Ebenfalls kostenlos, aber auf gar keinen Fall umsonst sind die Besuche des Irish Museum of Modern Art, seit 1991 eine exzellente Adresse für zeitgenössische Kunst, sowie der ehrwürdigen National Gallery of Ireland. Dort finden sich wahre Meisterwerke, angefangen von Jack Butler Yeats (sehr sehenswert: sein expressionistisches „The Liffey swim“) über Pablo Picasso und Claude Monet bis hin zu moderner Kunst von Mainie Jellett, die den Kubismus nach Irland brachte. Das Highlight der Galerie, womöglich ganz Irlands, dürfte das lange verschollene Caravaggio-Gemälde „The Taking of Christ“ darstellen. Das im Barockstil gefertigte Meisterwerk hing lange Zeit und unerkannt im Speisesaal eines Priesterseminars, bis der wahre Wert erkannt wurde. Schon länger einen Goldstatus besitz Frederic William Burtons neomittelalterliches Gemälde „Meeting on the Turret Stairs“ von 1864. Aber Achtung: Das Aquarell ist so zerbrechlich, dass es nur donnerstags (11.30–12.30 Uhr) und sonntags (14–15 Uhr) für eine Stunde in Raum 20 ausgestellt wird. Für alle anderen Gemälde hat man mehr Zeit. Selbst montags hat die Gallery geöffnet und donnerstags gar bis halb neun Uhr abends.

Eine Nummer kleiner als die National Gallery of Ireland, aber immer noch ein Top-Highlight ist die Hugh Lane Gallery mit der führenden öffentlichen Sammlung zeitgenössischer Kunst. Sehenswert ist das akribisch rekonstruierte Atelier des Künstlers Francis Bacon, in dem er 7.500 Werke – Gemälde, Fotografien, Hosen, Flaschen, Bücher und Zeichnungen – vereint hat. In einer anschließenden Galerie sind Werke des irischen Künstlers Sean Scully zu sehen, ebenso Glasmalereien des renommierten Künstlers Harry Clarke sowie Werke von Manet, Renoir, Monet, Degas und Pissarro. Ein echter Hingucker ist das von Louis le Brocquy gefertigte Gemälde Child in a Yard“. Es gehört zu den sehenswertesten Gemälden in Irland.

5.122 Zeichen

Tipps am Rand zwischen Nord und Süd

Eine Top-Adresse jenseits von Dublin stellt in Banbridge The F.E. McWilliam Gallery and Studio dar. Gezeigt werden Werke des gleichnamigen Bildhauers, der vor allem für seine surrealistischen Darstellungen des menschlichen Körpers bekannt ist. Ebenfalls speziell: Das Atelier wurde in London ab- und in der Grafschaft Down wieder so aufgebaut, wie er es hinterlassen hat, mit Blick durch Glaswände auf einen Skulpturengarten. In der angrenzenden Galerie und im Garten werden seine Werke und die anderer Künstler ausgestellt.

Und noch ein Galerie-Tipp, diesmal in Kilkenny. In der National Design and Craft Gallery kommen kreative Talente und ideenreiche Kuratoren zusammen und präsentieren zeitgenössische Kunst und Design. Textilien, Glas, Keramik, Schmuck, Möbel bis hin zu Körben – alles gratis zu besichtigen. Das gilt auch für das Down County Museum in der nordirischen Stadt Down, ein volkskundliches Museum mit vielen lebendig präsentierten Zeugnissen aus Kulturgeschichte und Kunst, sowie das helle und luftige MAC in Belfast. Es beherbergt nachdenklich stimmende Ausstellungen von einigen der größten Namen der zeitgenössischen Kunst, darunter Gilbert & George und Ron Mueck.

Viele weitere größere und kleinere Museen und Ausstellungen finden sich über die gesamte Insel verteilt. Wie wäre es beispielsweise mit einem Besuch im Hunt Museum in Limerick, im Limerick City Museum oder in der Glucksman Gallery in Cork? Die Auswahl ist riesig, und die Qualität der Exponate und der Ausstellungen oft außerordentlich. Die große künstlerische Vielfalt der Iren ist auch bei einem Besuch im Museum spürbar, oft mit einem Augenzwinkern und immer unterhaltsam.

1.659 Zeichen

Wenn Sie mehr über Irland erfahren möchten, hören Sie doch einfach mal rein in die Podcasts von Tourism Ireland

 

 

Weitere Links:

www.waterfordtreasures.com

www.crawfordartgallery.ie

www.waterfordtreasures.com

 

Schlagwörter: Kunst | Kultur | Museum | Musik | Gemälde | Literatur | Irland | Nordirland

 

(23.04.2024-ch)

Die Irland Information Tourism Ireland ist die touristische Marketing-Organisation der Insel Irland: www.ireland.com / Broschürenbestellung

Pressekontakt: presse@tourismireland.com, https://media.ireland.com


Presseinformationen

Opens in new window Die grüne Insel Museen, Musen, Meisterwerke ZIP | 66,68MB