Dark Sky Parks: Großes Kino am irischen Nachthimmel
Unberührter Natur und geringer Lichtsmog machen die grüne Insel zu einer der besten Adressen Europas für Sternenbeobachtungen.

Frankfurt am Main, 15.10.2024 – Stellen Sie sich vor, mitten in der Nacht unter einem samtigen, tiefschwarzen Himmel zu stehen. Um Sie herum nichts als Stille, über Ihnen die gestochen scharfe Milchstraße und – so hell, dass es fast surreal wirkt – Milliarden funkelnder Sterne. Das Beste: Mit nur wenigen Astronomiekenntnissen (oder einem Guide) erkennen Sie mit bloßem Auge eine ganze Reihe spannender Sternbilder: hier das Einhorn, dort Delfin und Fuhrmann, Herkules und natürlich der Große Bär und Große Wagen. Wie klingt das? Nach großem Sternenkino! Und nach einem Szenario, das, Stichwort Lichtsmog, in urbanen Regionen meist undenkbar ist. Irland hingegen ist gespickt mit Orten, die als wahre Sternenparadiese gelten. Der Wild Atlantic Way, Irlands spektakuläre Küstenstraße, wurde von der Backpackerbibel „Lonely Planet“ gar zu einem der fünf weltbesten Orte zum Sternegucken geadelt.
Gold-Status für den Nachthimmel von Mayo
Im nordwestlichem Abschnitt des Wild Atlantic Way biegt denn auch der Weg zu Irlands erstem Dark Sky Park ab: zum Mayo Dark Sky Park, dessen rund 150 Quadratkilometer großes Schutzgebiet sich quasi mit dem Wild Nephin Ballycroy National Park deckt. Interessant: 2016 wurde dem Sternenpark der Gold-Status unter den International Dark Sky Parks verliehen, eine Art Ritterschlag von höchster Stelle. Schließlich ist der Zertifizierungsprozess an anspruchsvolle, international vereinbarte Regularien und Konservierungsprogramme gebunden und vergleichbar mit jenen, die den UNESCO World Heritage Sites und den Biosphäre-Reservaten zugrunde liegen. Eine derartige Verleihung will also etwas heißen! Und tatsächlich bietet der Mayo Dark Sky Park mit seinen weiten Moorlandschaften und Bergen einen idealen Ort, um das funkelnde Himmelszelt zu genießen. Zudem finden hier regelmäßig Sternenwanderungen und im Besucherzentrum von Ballycroy Vorträge von Experten statt, die Einblicke in die Astronomie und die Bedeutung des Nachthimmels für verschiedene Kulturen geben. Ein weiterer wichtiger Aspekt von Dark Sky Parks steht dort ebenfalls im Fokus: der Natur-, Umwelt- und Artenschutz. Schließlich schützt die natürliche Dunkelheit Insektenpopulationen und dient als dringend benötigter Rückzugsort für nachtaktive Tiere, darunter Vögel, Fledermäuse, Füchse und andere Tiere, die sonst kaum noch dunkle Regionen finden.
Ahs und Ohs in Kerry
Die hohen Anforderungen eines Nachtschutzgebietes erfüllt auch das Kerry International Dark Sky Reserve im Südwesten Irlands, das gar zu den besten Sternenbeobachtungsorten weltweit zählt. Das etwa 700 Quadratkilometer große Areal erstreckt sich über den größten Teil der Iveragh-Halbinsel und somit über eine Landschaft, die nicht nur tagsüber, sondern auch nachts atemberaubend schön ist. Der Zugang ist wie in allen Dark Sky Parks kostenlos, sodass jeder in aller Ruhe die Sterne betrachten kann – bis spät in die Nacht oder gar bis in den Morgen hinein. Führungen finden hingegen in den (frühen) Abendstunden statt. So erklären einem die Guides der „Sky Tour“ mit Laserpointern, leistungsstarken Ferngläsern und Teleskopen die wichtigsten „Sehenswürdigkeiten“ des Nachthimmels. Stark!
Aller guten Dinge sind drei
Seit 2020 hat auch Nordirland seinen ersten International Dark Sky Park: das OM Dark Sky Park and Observatory im County Tyrone. Mit dem am Rand von Cookstown und zu Füßen der Sperrin Mountains gelegenen Areal ist das irische Dark-Sky-Park-Trio komplett. Es verfügt über großzügige Ausstellungsräume und lädt Besucher zu einer fantastischen Reise durch unser Sonnensystem ein. Dabei helfen Ferngläser und Mini-Teleskope sowie die Topausstattung im modernen Besucherzentrum: Das verfügt über informative Touchscreens, Mond-Hologramme und Virtual-Reality-Animationen, die Interessierte an der Geburt kapitaler Sterne teilhaben lassen oder das bezaubernde Farbenspiel der Nordlichter illustrieren. Absolutes Highlight des Gebäudes ist jedoch das Observatorium. Durch das teilbare Dach schiebt sich ein hochmodernes Teleskop in den Nachthimmel: je nach Jahreszeit für spezielle Vorträge und Events der Sternenbeobachtung sowie für exklusive Sternzeittouren. Führungen durch die Ausstellung und Nachtführungen im Freien gehören ebenfalls zum Programm und versprechen ein wahrhaft galaktisches Erlebnis.
4.276 Zeichen

Der besondere Tipp: Mayo Dark Sky Festival
Im Mayo Dark Sky Park finden ja regelmäßig Veranstaltungen statt, doch keine ist so groß wie das jährliche Dark Sky Festival, das immer Anfang November stattfindet, 2024 vom 1. bis 3.11. Der Termin ist dabei mit Bedacht gewählt, ist der Himmel doch im November schon früh dunkel, zudem kann das Wetter mild und wenig bedeckt sein und so den Blick auf wunderschöne Sterne, Sternbilder und Planeten freigeben, darunter Orion, Cassiopeia und den Sternhaufen der Plejaden. Interessant ist auch die Dichte an engagierten Naturfreunden, Umweltschützern und exponierten Wissenschaftlern, die sich beim Mayo Dark Sky Festival im Ballycroy Visitor Centre einfinden. Die Veranstaltungsreihe bietet Vorträge von Experten aus aller Welt in Bereichen wie Astronomie, Naturschutz und Ökologie. Zudem werden Workshops, musikalische Darbietungen und geführte Wanderungen angeboten. Meist geht es auf den zwei Kilometer langen Rundwanderweg zum Hochplateau Cleary’s Hill. Als zweiter Aussichtspunkt dient der Claggan Mountain Coastal Trail, der einem Holzsteg folgt, der tagsüber herrliche Ausblicke und nachts wunderbare Möglichkeiten zur Sternenbeobachtung bietet. Aussichtspunkt Nummer drei ist der am Rande des Wild Nephin National Parks gelegene Brogan Carroll Bothy, der dunkelste Ort im Mayo Dark Sky Park.
1.296 Zeichen
Hintergrund: Was kann man im Dark Sky Park machen?
Ein Dark-Sky-Erlebnis in Irland kann ganz einfach ablaufen, indem man auf eigene Faust in der Dämmerung zu einem der ausgewiesenen Beobachtungsorte wandert oder fährt. Gut ausgerüstet mit warmer Kleidung, einem Fernglas und vielleicht einem Liegestuhl lassen sich Sternengucker dann auf das Abenteuer „Star Gazing“ ein. Für viele ist es ein fast spirituelles Erlebnis, denn die Stille und die Unermesslichkeit des Himmels geben einem das Gefühl, Teil von etwas viel Größerem zu sein. Alle drei Dark Sky Parks bieten zudem geführte Touren mit erfahrenen Astronomen an, die Sternbilder zeigen, erklären und interessante Fakten über den Kosmos teilen. Manche geben auch Tipps zur Astrofotografie. Mit Geduld und der richtigen Kamera lassen sich nämlich wunderschöne Aufnahmen von Sternenspuren, der Milchstraße oder fernen Nebeln machen. Die Ergebnisse sind oft so atemberaubend, dass sie wie aus einem Science-Fiction-Film wirken.
938 Zeichen

Wenn Sie mehr über Irland erfahren möchten, hören Sie doch einfach mal rein in die Podcasts von Tourism Ireland
Schlagwörter: Nachthimmel | Dark Sky | Sternenpark | Lichtverschmutzung | Astronomie | OM Dark Sky Park and Observatory | Mayo | Kerry | Tyrone | Irland
(15.10.2024-ch)
Die Irland Information Tourism Ireland ist die touristische Marketing-Organisation der Insel Irland: www.ireland.com / Broschürenbestellung
Pressekontakt: presse@tourismireland.com, https://media.ireland.com