Belfast 2024: Kultur findet Stadt
Nordirlands Hauptstadt startet das größte kulturelle Festival der Stadtgeschichte – mit immersiven Shows, XXL-Skulpturen und Co.
Frankfurt am Main, 23.01.2024 – „Make yourself at home“ lautet ein Motto von „Belfast 2024“, ein anderes „Our people, our place, our planet“. Beide bringen zum Ausdruck, um was bei diesem ungewöhnlichen und facettenreichen Zwölf-Monats-Programm geht: um die Gegenwart und Zukunft von Belfast und seiner Bewohner, im lokalen wie im globalen Kontext. Dazu begibt sich die Hauptstadt Nordirlands ein Jahr lang auf Entdeckungsreise – und jeder, der will, kann mitreisen! Die Organisatoren versprechen sich vom „größten kulturellen Festival der Stadtgeschichte“ schöne Momente, klar, aber mehr noch langfristige Effekte. Was mit der Bewerbung als europäische Kulturhauptstadt 2018 und anderen Initiativen begann, soll nun vertieft werden, insbesondere der Ausbau kreativer Kapazitäten. Damit das gelingt, wird über das gesamte Jahr ein wahres Feuerwerk an Ideen und Initiativen gezündet.
So entstehen an mehreren Örtlichkeiten Kunstinstallationen, die Schlüsselthemen hervorheben, etwa Nachhaltigkeit. Eindrücklich setzt es der weltberühmte Kinderkünstler Oliver Jeffers mit seinen „Power Plants“ um, einem Wald aus skulpturalen Schornsteinen und leuchtenden Blumen darauf. Diese sollen im Frühjahr aus dem Rathausboden der City Hall wachsen und zum Nachdenken anregen, wie Menschen in Zukunft Strom erzeugen, nutzen und wertschätzen. Gedankliche Auseinandersetzung garantiert auch das Bühnenstück „Are you on the Bus?“, eine theatralische Reise durch Belfasts queere Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft.
Die immersive und multisensorische Installation „Hear, Touch, Feel“ im Herbst hingegen verspricht eine Reise mit allen Sinnen. Besucher können dort Stoffe berühren, Audiobeiträgen lauschen, in Video-Choreografien eintauchen. Eine eindrückliche Erfahrung mit Tiefgang darf allein deshalb erwartet werden, da die Künstlerin Helen Hall bei der Erstellung auch die Erfahrungen sehbehinderter Gemeinschaften einfließen lässt. Eine weitere immersive Show ist für den Spätsommer terminiert. Dann mutiert das Thompson Dry Dock, Bauort der legendären „Titanic“, zum Schauplatz von „Shadow Dock“, einer Installation aus Licht, Schatten, Farbe und Ton.
Überhaupt die Musik! 2021 von der UNESCO zur „City of Music“ geadelt, will Belfast seine musischen Referenzen weiter ausbauen und stärken. Etwa wenn im August die Stadt ihre schwarze Geschichtskultur mit einer musikalischen Reise feiert, die das So Lab Collective im Jahr 1845 beginnen und bis 2024 (auf)führen lässt. Und im Herbst? Da spielen nicht nur die Musiker des Ulster Orchestra groß auf, sondern auch zeitgenössische Bands. Wer genau? Wie andere Programmpunkte von „Belfast 2024“ wird das erst im Lauf der kommenden Monate konkretisiert. Bereits jetzt stehen Termine und (einige) Teilnehmer des Belfast International Arts Festivals sowie des Belfast Film Festivals fest. Ebenfalls für den Herbst gesetzt: Tuarthas Tanzpräsentation, die Kunst und Tanz mit Poesie sowie irischer Musik und Sprache verbindet.
Verbindungen schaffen, das ist ohnehin ein Hauptanliegen von „Belfast 2024“. In der auf zehn Jahre angelegten „cultural strategy“ heißt es: „Wir wollen unsere Identität, unsere Beziehungen untereinander und unseren Platz in der Welt besser verstehen. Und somit Belfast noch attraktiver machen.“ Für alle.
3.267 Zeichen

Der besondere Tipp: Spektakel am Wasser
Wo wurde die weltberühmte „Titanic“ gebaut? Genau, in Belfast! Daran erinnert nicht zuletzt das 100 Jahre nach ihrem Untergang eröffnete, spektakulär-schimmernde Museum Titanic Belfast. Neben dem architektonischen Wow-Faktor verfügt es über neun Galerien auf sechs Etagen – und jede Menge Ausstellungsstücke. Überhaupt erinnert das gesamte ehemalige Werftgelände, das in jüngster Vergangenheit ein fulminantes Comeback als „Titanic Quarter“hingelegt hat, an das große maritime Erbe der Stadt. Das wird auch andernorts sicht- und spürbar – und im Rahmen von „Belfast 2024“ mit einer Reihe von Veranstaltungen gefeiert. Dazu zählt auch das Projekt PS2. Geplant ist hierbei der Bau von 10.000 Booten aller Größen, von der Schuhschachtel-Yacht bis hin zum fahrtüchtigen Schiff. Nur um ein einzelnes, dafür sehr prominentes Objekt geht es bei der Schaffung eines schwimmenden, bewohnbaren Pavillons auf dem Lagan. Auch anderweitig regen Projekte Diskussionen über das Potenzial des durch Belfast fließenden Flusses als wichtiger öffentlicher Raum an. Konkret: Die im Sommer geplante, spektakuläre Outdoor-Veranstaltung „Since the River Went on Fire“ wird entlang des Lagan stimmungsvolle Plätze für Theater- und Musikveranstaltungen kreieren. Vom Flussufer sind es nur wenige Meter bis zur wichtigsten Spielstätte der Stadt, dem Lyric Theatre Belfast. Erst jüngst als „UK Theatre of the Year 2023“ ausgezeichnet, wird es auch im Spätsommer ein ausgezeichnetes Programm im Rahmen von „Belfast 2024“ zeigen.
1.501 Zeichen
Hintergrund: Mit dem Taxi zur Peace Wall
Belfast hat eine über 800-jährige, aufregende und mitunter nicht immer einfache Vergangenheit hinter sich, Stichwort „The Troubles“. Zum Glück sind die Konflikte Geschichte. Wer sich für sie interessiert, dem empfiehlt sich eine „Black Taxi Tour“. Das Tolle: Waschechte Stadtbewohner chauffieren Gäste zu einer Reihe politischer Wandmalereien und deren modernen meist weniger politischen Nachfolgern sowie zur berühmten, bis zu acht Meter hohen Peace Wall. Dabei wird auf der kurzweiligen Fahrt viel Wissenswertes erzählt – auf sehr persönliche Art. Immer wieder hält der Wagen dann an neuralgische Stellen an, etwa am Clonard Memorial Garden, direkt an der Mauer. In den typischen kleinen Gedenkstätten, die ganz Belfast überziehen, wird den Beteiligten von einst gedacht. Auf großen Marmorplatten stehen die Namen der bei den Auseinandersetzungen ums Leben Gekommenen. Ein paar Kerzen, Lilien, Rosenblüten. Aber keine Sorge: Es wird nicht lange dauern, bis der persönliche Spezial-Guide wieder amüsantere Töne anschlägt – oder die Tour womöglich in einem Pub enden lässt. Und auch dort gibt es viele Geschichten zu erkunden.
1.126 Zeichen
Wenn Sie mit uns einen Bummel durch Belfast erleben möchten, hören Sie doch einfach mal rein in den Podcast von Tourism Ireland.
Schlagwörter: Kultur | Kunst | Festival | Theater | Belfast | Nordirland
(23.01.2024-ch)
Die Irland Information Tourism Ireland ist die touristische Marketing-Organisation der Insel Irland: www.ireland.com / Broschürenbestellung
Pressekontakt: presse@tourismireland.com, https://media.ireland.com
